Der CHEMIE BIO PHYSIK, wenn´s sein muß auch MATHE Thread

ein programm das vieles kann..analysis, stochastik, algebra...gut dass ich laptop verwenden darf
 
wie berechnet man die geschwindigkeit von ner stehenden welle bei einem gummiband das an nem festen ende hängt und so eine stehende welle entsteht? frequenz und längenangaben sind gegeben..
 
war das nicht v = f * Wellenlänge?

Die Wellenlänge wäre dann 2*Länge des Gummibandes
 
fast.
du musst die bäuche der stehenden welle zählen. du weißt außerdem, dass ein bauch ne halbe wellenlänge lang ist, daraus kannst du dann die wellenlänge berechnen und dann mit der oben stehenden formel die geschwindigkeit.
AshtonMcFish's lösung wär dann im fall von einem bauch richtig
 
danke erstmal

super sache, dass ich morgen über stehende wellen ein referat halt und nichtmal anwesend war als wellen generell durchgenommen wurden - kein plan.. also nciht lachen: ich dachte die hat gar keine geschweindigkeit weil sie doch steht :confused:
 
Ol dirty Schäsn schrieb:
danke erstmal

super sache, dass ich morgen über stehende wellen ein referat halt und nichtmal anwesend war als wellen generell durchgenommen wurden - kein plan.. also nciht lachen: ich dachte die hat gar keine geschweindigkeit weil sie doch steht :confused:

"stehend" ist die welle nur, weil sie gleichbleibende wellenberge und -täler hat, was darauf beruht, dass diese gleich "zurücklaufen". würden sie unregelmäßig zurücklaufen, d. h. nicht zur deckung zu bringen sind, dann würden die ausgehenden und zurückkommenden wellenberge sich mit zunehmender schwingungsdauer auslöschen (destruktive interferenz). entspricht soz. einer vielfachen wellenaddition mit jeweils bestimmter phasenverschiebung, die statistisch gleichmäßig verteilt sind.
deshalb gibt es auch nur stehende wellen für diskrete wellenlängen, worauf z. b. töne beruhen (saite auf instrument als doppelt eingespanntes seil...)
 
hat jemand zufällig (möglichst mit mehr oder weniger guter bildqualität) videos in denen es um das veranschaulichen von der verwendung von chlor geht? oder weiß jemand, wo man solche findet (über google findet man so gut wie nix)?

bzw. hat jemand (hochqualitative) videos von chlorreaktionen

thx im voraus
 
Ich weiß dass das hier nicht der richtige Thread ist aber vielleicht kennt sich ja trotzdem einer in der Wirtschaftsinformatik aus und kann mir was zu den Stärken und Schwächen des ARIS-Modells sagen?!? Ist super dringend! Danke :oops:
 
Hat einer von euch Origin und kann es mal auf nen webserver uppen :D :D
 
hi bin schlecht in phyisk muss aba ma ha machen:

hab mehrere fragen:

1)Für eine Festbeleuchtung sind 25 gleiche Glühlampen parallel geschaltet. Die Gesamtstromstärke beträgt 20A
Wie viele Glühlampen dürfen in gleicher Weise hinzugeschaltet werden, wenn die Gesamstromstärke 25 A nicht überschreiten darf?

2)In einem Stromkreis soll die Spannung zwischen 2 stellen gemessen werden. Wie muss das Messgerät geschaltet werden?

3)Mit 2 Batterien zu je 1,5V und einer Batterie mit 9,0V möchte man möglichst viele verschiedene Spannungen erzeugen. Welche Möglichkeiten gibt es?
 
hast du mal selbst versucht die aufgaben zu lösen? schon irgendwelche lösungsansätze? für mich wärs jetzt kein problem dir die lösungen zu den 3 aufgaben zu sagen, aba was bringt dir das?

ich machs trotzdem mal, aba ohne lösungsweg:
1) 6
2) parallel
3) 5, wenn spannung von 0V zugelassen 6
 
Bio, Mathe, Englisch, Geo, Buisness LK ja das irische schulsystem :oops: ätzende fächer..
 
hm, also hab in chemie mal wieder sau viele aufgaben auf (4 stunden solen wir da rein investieren) aber ich blicke irgendwie nicht viel...

A1: Zeichnen sie qualitativ den Verlauf der Titrationskurve für eine Leitfähigkeitstitration von gesättigter Bariumhydroxid-Lösung mit Salzsäure-Lösung, c= 0,1 mol/l. Begründen Sie den Kurvenverlauf
Hinweis: bariumChlorid ist in Wasser gut löslich


Weiss da einer von euch irgednwas und kann mir helfen?
 
slim-miri schrieb:
hm, also hab in chemie mal wieder sau viele aufgaben auf (4 stunden solen wir da rein investieren) aber ich blicke irgendwie nicht viel...

A1: Zeichnen sie qualitativ den Verlauf der Titrationskurve für eine Leitfähigkeitstitration von gesättigter Bariumhydroxid-Lösung mit Salzsäure-Lösung, c= 0,1 mol/l. Begründen Sie den Kurvenverlauf
Hinweis: bariumChlorid ist in Wasser gut löslich


Weiss da einer von euch irgednwas und kann mir helfen?

zunächst hohe leitfähigkeit bei ph=14, sinkt genähert linear bis ph 7. dort minimum (aber ungleich null!), dann steigt sie wieder linear bis auf ein maximum bei ph=1, da überschuss an protonen.
genau genommen ist die leitfähigkeit von h+ höher als die von oh-.

da du wohl die konz. von hcl auftragen sollst, darauf achten, dass baoh zweiwertig ist, d. h. du doppelt so viel hcl brauchst wie baoh vorhanden war um zu neutralisieren. d. h. das minimum liegt bei 2/3 der aufgetragenen x-achse.
 
wow, vielen dank!!

die meisten anderen aufgaben hab ich jetzt auch schon so halbwegs hinbekommen.
 
zu 1.:

das mit der ebuulioskopischen konstante braucht man meiner meinung nach gar nicht. ich habs auch nicht verwendet, da ich das nicht mehr wirklich präsent habe.
herangehensweise:

aus der verbrennungsanalyse können die molzahlen von co2 und h20 errechnet werden. beide sind 3,73 mmol, also ist das verhältnis 1:1. da es eine pentose ist, müssen 5 co2 gebildet werden und also auch 5 h20. daraus kann errechnet werden, dass von der unbekannten verbindung 0,746 mmol vorhanden waren. da das auch 100 mg sind, ergibt sich für die molare masse 134,0 g/mol.
wiederum: 5 c-atome, 10 h-atome, bleiben 4 o-atome => c5h10o4
fehlig positiv => aldehydgruppe. das mit dem optisch inaktiven nach oxidation lässt auf eine mesoverbindung schließen. ich würde vermuten, dass es sich um 2,4,5-trihydroxypentanal handelt. nach oxidation ergäbe das 2,4-dihydroxypentandisäure (optisch inaktiv). die furnanose kann ich schlecht hier zeichnen, wäre aber ein fünfring mit einem o oben in der mitte und je nach alpha- oder betaform am ersten c unten bzw. oben die oh-gruppe, dann an c2 unten oh, c4 unten oh (sofern alle oh's rechts stehen, was bei körpereigenen stoffen meist der fall ist...).

zu 2.:

drehwinkel ändert sich (genannt mutarotation), weil die halbacetalform (sowohl alpha als auch beta) und die offenkettige form im gleichgewicht liegen. die beta-form ist allerdings bevorzugt, da hier alle hydroylgruppen in der günstigeren äquatorialen position liegen. beta ist ungefähr 65% und alpha 35% (offenkettig unter einem prozent) vorhanden. je nachdem was vorher vorlag nähert sich der drehwinkel (wie du richtig gesagt hast) von oben bzw. von unten her an den mischwert.
die andere frage kann ich jetzt so nicht beantworten, klingt für mich aber wie einfach in die formel einsetzen, die du da hast...

zu 3.:

aldehydgruppe mit fehling nachweisen. gleichung ist redoxreaktion: aldehyd zu carbonsäure oxidieren (2 elektronen) und cu(II) zu cu(I) reduzieren (1 elektron), was als cu2o rot ausfällt.
(cu(oh)2 fällt nicht aus, da es durch tartratlösung komplexiert wird, cu(I) hingegen nicht mehr))
wie man alkoholgruppen selektiv nachweist, weiß ich jetzt allerdings nicht...
grundsätzlich kann man oxidieren mit dichromat oder permanganat z.b....ist aber nicht selektiv.
der übergang ist eine intramolekulare halbacetalbildung zwischen aldehydgruppe und c5, da dann ein günstiger 6ring entsteht.
konsequenzen aus der ringform: gute frage... energiegewinn zunächst. mehr fällt mir jetzt nicht ein.
 
Zurück
Oben Unten