Der CHEMIE BIO PHYSIK, wenn´s sein muß auch MATHE Thread

ja damit wäre ja schon alles beantowortet....

wahrscheinlich schriebt ihr gerade in deisem momen die klausur, aber trotzdem viel glück... (mzee user können glückwünsche von anderen mzee usern spüren... das ist wie wenn ne mutter merkt, dass es ihrem kind gut oder schlecht geht´..)
 
ja damit wäre ja schon alles beantowortet....

wahrscheinlich schriebt ihr gerade in deisem momen die klausur, aber trotzdem viel glück... (mzee user können glückwünsche von anderen mzee usern spüren... das ist wie wenn ne mutter merkt, dass es ihrem kind gut oder schlecht geht´..)

und zurück in die realität mit dir:D
 
muaha

johr, klausur ging ab eig.
war nur bissn verwundert wieso sich nur 2,347 * 10^ -6 g von 0,235g silberiodid im gleichggewichtszustand löst. kann das sein?
 
physik: lotrechter draht(heißt das von oben nach unten?) :
s=0,5m
I= 6A
B=70µT

F ausrechnen schaff ich grad noch so:D aber kann ich dann die richtung irgendwie schriftlich angeben oder muss ich das dann aufzeichnen und nach der 3 finger regel die pfeile reinmachen?
 
na, da das hier anscheinend zum mzee-internen hausaufgaben.de avanciert ist, will ich davon doch gleich mal gebrauch machen. hoffe, irgendwer hat das gerade in der schule bzw. kann sich noch daran erinnern. ich tu es nämlich nicht!

* E bedeutet "Element"
* VR bedeutet "Vorbereich" (alle Elemente von G, denen mindestens ein Element von H zugeordnet werden kann)

Gegeben seien zwei nicht-leere Mengen G und H sowie eine beliebige Relation x R y mit x E G* und y E H*. Welche der folgenden Aussagen sind wahr, welche falsch? Bitte begründen Sie Ihre Ansicht!

d) Das Pfeildiagramm der Relation hat mindestens einen Pfeil.

erstmal meine Begründung:
Begründung: Die Art der Relation ist unbekannt, außerdem sind die Mengen nicht leer --> es kann ein Pfeil gezogen werden, muss aber nicht.
Ansicht:
???
Reiten die jetzt echt auf der Formulierung "muss" und "kann" rum? Natürlich muss es nicht zwingend mindestens einen Pfeil haben, kann aber auf jeden Fall einen haben. Also würde ich mich eher für "falsch" entscheiden. Was ich tat, was auch richtig war. Also: das "falsch" war richtig entschieden...

Aber die Begründung von denen kapiere ich nicht:
falsch; ist VR*= leere Menge (also durchgestrichene 0 als Zeichen) ("leere Menge" echte Teilmenge von G), dann existiert kein Pfeil.

Mein Problem mit der Begründung:
In der Aufgabenstellung steht "Gegeben seien zwei nicht-leere Mengen G und H"...


Gott schmeiß Hirn vom Himmel! Ich kapier's nicht...
 
physik: lotrechter draht(heißt das von oben nach unten?) :
s=0,5m
I= 6A
B=70µT

F ausrechnen schaff ich grad noch so:D aber kann ich dann die richtung irgendwie schriftlich angeben oder muss ich das dann aufzeichnen und nach der 3 finger regel die pfeile reinmachen?
skizze is immer gut und macht man eigentlich bevor man die gleichungen aufstellt und rechnet ;)
also mals auf
 
ja klar aber kann man die richtung irgendwie rechnerisch zeigen?

@kalterkaffee: is das abiturstoff? ich spring ausm fenster...
 
ja klar aber kann man die richtung irgendwie rechnerisch zeigen?
eigentlich zeigst du das schon mit deiner gleichung, dass die dinger senkrecht aufeinander stehen. und die gleichung beruht auf ner physikalischen gesetzmäßigkeit, die man dann nicht nochmal nachweißen muss.
und die 3-finger-regel is nix anderes als das kreuzprodukt aus der gleichung.
 
transformationen der abbildungsmatrix bei basiswechsel sind *****söhne bei denen man sich 398743mal verrechnet und wieder von vorne anfangen darf:mad::(
 
also ich hab folgendes problem:
leider gibts dazu nen graph den ich aber einfach mal beschreibe:

zu sehen ist eine parabel(nahc unten hin offen) nur im positiven bereich wo sie auf der x-achse von 0 bis 4 geht und ihren höchsten punkt bei P(2/4) hat. vom urspurng aus geht eine gerade von (0/0) bis (4.5/3). an der gerade steht: y=mx
an der parabel y=-(x-2)^2+4
der bereich zwischen dem hochpunkt der parabel und der geraden is blau gefärbt. vom punkt 4 auf der x achse geht eine geade hoch bis zur ersten geraden. der bereich zwischen der parabel und den beiden geraden is rot gefärbt..
jetzt die aufgabe:
für welchen wert von m ist die rote fläche gleich groß wie die blaue.
ich bin ratlos:(
 
die wunder der wissenschaft!

in diesem thread gibt es eindeutig mehr fragen als antworten...

wollte ich nur mal gesagt haben...
nächtchen.
 
also ich hab folgendes problem:
leider gibts dazu nen graph den ich aber einfach mal beschreibe:

zu sehen ist eine parabel(nahc unten hin offen) nur im positiven bereich wo sie auf der x-achse von 0 bis 4 geht und ihren höchsten punkt bei P(2/4) hat. vom urspurng aus geht eine gerade von (0/0) bis (4.5/3). an der gerade steht: y=mx
an der parabel y=-(x-2)^2+4
der bereich zwischen dem hochpunkt der parabel und der geraden is blau gefärbt. vom punkt 4 auf der x achse geht eine geade hoch bis zur ersten geraden. der bereich zwischen der parabel und den beiden geraden is rot gefärbt..
jetzt die aufgabe:
für welchen wert von m ist die rote fläche gleich groß wie die blaue.
ich bin ratlos:(


ich sitze gerade heir und komme auhc net so richtig auf die lösung...
erstmal würde ich das integral also die fläche der parabel bestimmen... ich komme da komishcerweise auf 37,3333 was aber nicht stimmen kann, weil die fläche ja eigentlich schonmal kleiner als 16 sein müsste (also kleiner als so ein 4*4 block, falls du verstehst, was ich meine....)

naja mit der richtigen parabelfläche könntste dann da weiterrechnen. also die fläche halbieren und mal rumprobieren mit welcher steigung du die fläche hinbekommen würdest... der rote bereich müsste ja so ne art dreieck sein, wenn ich das richig verstanden hab....

naja bin auhc schon müde und so... kannst ja mal sagen wie es richtig gegangen wäre, wenn du die lösung hast....
 
also ich hab folgendes problem:
leider gibts dazu nen graph den ich aber einfach mal beschreibe:

zu sehen ist eine parabel(nahc unten hin offen) nur im positiven bereich wo sie auf der x-achse von 0 bis 4 geht und ihren höchsten punkt bei P(2/4) hat. vom urspurng aus geht eine gerade von (0/0) bis (4.5/3). an der gerade steht: y=mx
an der parabel y=-(x-2)^2+4
der bereich zwischen dem hochpunkt der parabel und der geraden is blau gefärbt. vom punkt 4 auf der x achse geht eine geade hoch bis zur ersten geraden. der bereich zwischen der parabel und den beiden geraden is rot gefärbt..
jetzt die aufgabe:
für welchen wert von m ist die rote fläche gleich groß wie die blaue.
ich bin ratlos:(
du solltest dich net von dem punkt (4.5/3) irritieren lassen. durch ihn KÖNNTE die gearde verlaufen, muss sie aber nicht (den hast du doch nur aus der skizze abgelesen?). viel wichtiger ist die gleichung y=mx.

erst bestimmst du den x-wert, nennen wir ihn mal p, vom punkt an dem die gerade y=mx die parabel schneidet (p ist dann noch von m abhängig).
dann stellst du die gleichung für die fläche von 0 bis p zwischen parabel und gerade auf und setzt sie mit der gleichung von der fläche zwischen gerade und parabel von p bis 4 gleich. dann sollte das m bestimmbar sein.
 
ja, ganz schön unverschämt von den leuten, dir nicht deine aufgaben zu lösen, oder?

hier wird nicht gechattet, bitte back on topic! :p die da wäre: mengenrelationen (s.o.).

es ist eine aufgabe und gelöst ist sie bereits. sogar mehrfach! :rolleyes: mich interessiert nur, welches der beiden ergebnisse (+ begründung) das richtige ist. finde dazu einfach nichts im internet...

ich könnte menschen im gegenzug dazu z.b. mit ihren niederländisch - hausaufgaben helfen... :oops:
 
kann jemand die proteinbiosynthese in normalen unbiologischen worten erklären?
das wäre toll
 
in normalen unbiologischen worten?^^
wie genau willst dus wissen?
mit unbiologischen worten kannste nich so viel erzählen drüber:D

egal du kannt die pbs in 2 teile einteilen : transkription und translation

bei der transkription werden bestimmte abschnitte der dna, die die information für das benötigte protein tragen (quasi den "bauplan"), durch ein enzym abgelesen und in mRNA (messengerRNA) umgeschrieben

die mRNA bringt dann halt sich, also die information zu den ribosomen, wo dann die tranlation stattfindet, also die umsetzung in ein protein bzw. polypeptid
ein protein besteht immer aus aminosäuren, die sind frei im cytoplasma und werden mithilfe von tRNA (transferRNA) zu den ribosomen gebracht
also zu jedem codierten abschnitt auf der mRNA gibts eine passende anticodonsequenz auf der tRNA die dann die dazu spezifische aminosäure mitbringt^^
durch ein enzym werden die aminosäuren dann miteinander verknüpft...und das ribosom wandert auf der mRNA solange weiter bis das gewünschte polypeptid gebildet is
damits aufhört gibts dann sogenannte stop oder terminationscodonen auf der mRNA, zu denen gibts keine anticodontragende tRNA

naja das war jetz sehr grob und man kanns ohne die begriffe kaum erklären :D
also je nachdem wie genau du des wissen musst....
da gehört halt noch viiiiiiiiel mehr dazu
grade im unterschied prokaryoten und eukaryoten
 
ka peptidyltransferase?
kann sein dass das nicht stimmt, liegt daran dass du dir alles selbst aneignen muss und wenns in 5 verschiedenen büchern, 4 mal anders drinsteht dann kann das schon sein ^^
 
Zurück
Oben Unten