Der CHEMIE BIO PHYSIK, wenn´s sein muß auch MATHE Thread

gleichsetzen ergibt 3 ergebnisse:

widerspruch => windschief oder parallel
eindeutige lösung => schnittpunkt
wahre aussage wie 0=0 => identisch

alle fragen geklärt?

bei windschief bzw parallel schaut man sich dann noch die richtungsvektoren an. der eine das vielfache des anderen => parallel ansonsten windschief
 
chin82 schrieb:
gleichsetzen ergibt 3 ergebnisse:

widerspruch => windschief oder parallel
eindeutige lösung => schnittpunkt
wahre aussage wie 0=0 => identisch

widerspruch ist in dem Fall nur parallel, weil es nur 2 Dimensionen sind. da können die ja nicht windschief liegen;)


@Tim: Ja es ist in sofern nicht rechnerisch lösbar, weil man es nur durch gleichsetzten einfach nicht mathematisch beweisen kann - wegen den 2 unbekannten wie schon gesagt hast. Würde nur durch ausprobieren gehen. das ist aber nicht als Beweis zulässig und deshalb musste halt LGS machen.
 
King.Tim schrieb:
@stoz, chin

das problem ist dass es ja nicht funktionieren darf - sagt der lehrer zumindest
er wollt uns halt zeigen dass man es nich einfach gleichsetzen kann
und dann passts doch.
er wusst selber nich mehr wieso :D


chin hat recht, es sind 2 gleichungen un 2 unbekannte


also dann formulier ichs um in eine frage:
kann man durch gleichsetzen von zwei parameterdarstellungen einer geraden überprüfen ob sie die gleiche gerade beschreiben?

mein lehrer sagt nein.
sag deinem lehrer er solls maul halten;)

du kriegst im dreidimensionalen raum drei gleichungen mit zwei variablen. du löst das gleichungssystem mit zwei der drei gleichungen auf, und stellst durch einsetzen in die dritte fest, ab das ergebnis korrekt ist. wenn du lösungen kriegst hat es ein schnittpunkt, wenn sowas wie 1=1 rauskommt sind sie identisch, wenn 1=4 oder so rauskommt parallel oder windschief.

edit: gut, das hat jetzt glaub schon jeder geschrieben:D

ob sie gleich sind kannst du auch so rausbekommen, geht schneller: du überprüfst die beiden richtungsvektoren auf lineare abhängigkeit, und setzt (wenn das der fall ist) den punkt (stützvektor) der einen gerade in die andere um zu prüfen, ob der draufliegt.
 
jaaa mach ich ja auch ;)

mich stört nur dieser scheiss das der lehrer behauptet dass man durhc gleichsetzen nich auf die selbe lösung kommen kann :D

thx leute
 
wenn man nicht vorher die variablen so modifiziert, dass diese unterschiedlich sind, geht das mit dem gleichsetzten auch nicht. und darum gings doch eigentlich die ganze zeit.
 
@stoz: es geht um zwei dimensionen, deshalb nicht windschief...

nochmal: gleichsetzten is klar die vorraussetzung, aber gelöst wird das ding mit einem linearen Gleichungssystem.
 
naja jetzt weiß er auch wie es 3-dimensional abläuft. beste voraussetzungen also.
noch irgendwelche fragen? wenn ja, bitte melden ;)

nachhilfe geb ich übrigens für 15 euro die stunde :D
 
ich hab ne frage die wahrscheinlich total doof ist, aber ich komm grad echt nicht drauf!
und zwar wenn ich zum beispiel 700 x = 50^t oder so nach t auflösen will, wie bekomme ich das dann anch unten??
war das irgendwas mit ln oder lg?
 
slim-miri schrieb:
ich hab ne frage die wahrscheinlich total doof ist, aber ich komm grad echt nicht drauf!
und zwar wenn ich zum beispiel 700 x = 50^t oder so nach t auflösen will, wie bekomme ich das dann anch unten??
war das irgendwas mit ln oder lg?

genau, du setzt alles ln oder lg und kannst dann t vorziehen:

z. b. ln (700x) = ln (50^t) = t * ln (50)
t = ln (700x) / ln (50)

(ist aber nicht ln (14x)...)
 
chin82 schrieb:
naja jetzt weiß er auch wie es 3-dimensional abläuft. beste voraussetzungen also.
noch irgendwelche fragen? wenn ja, bitte melden ;)

nachhilfe geb ich übrigens für 15 euro die stunde :D
wuas? wucher, bei mir gibts das ab 10, also lieber hier melden:D
 
chin82 schrieb:
ich hab aber ja auch mehr vorzuweisen als du :D
was denn, die zwei semester mathestudium?:D die braucht man doch eh nicht in der schule. ich hab auch mathe für wirtschaftswissenschaftler, statistik und so auf akademischem niveau;)
 
stoz-b187 schrieb:
was denn, die zwei semester mathestudium?:D die braucht man doch eh nicht in der schule. ich hab auch mathe für wirtschaftswissenschaftler, statistik und so auf akademischem niveau;)

3 semester mathe bitte :D
und ne ausbildung zum mathematisch-technischen assistenten :D
also wenn jemand nachhilfe in java oder ähnliches braucht. melden ;)
 
also ic hab da ein problem..
weiß jemand was eine lineardarstellung bei nullstellen ist ??
ic find da in meinem mathebch nichts zu ich tendiere schon wieder stark zud er vermutung meine verrückte mathelehrerin hätte sich das ausgedacht.

und was nullstellen überhaupt sind versteh ich auch nicht
 
also ic hab da ein problem..
weiß jemand was eine lineardarstellung bei nullstellen ist ??
ic find da in meinem mathebch nichts zu ich tendiere schon wieder stark zud er vermutung meine verrückte mathelehrerin hätte sich das ausgedacht.

und was nullstellen überhaupt sind versteh ich auch nicht
 
Roca schrieb:
also ic hab da ein problem..
weiß jemand was eine lineardarstellung bei nullstellen ist ??
ic find da in meinem mathebch nichts zu ich tendiere schon wieder stark zud er vermutung meine verrückte mathelehrerin hätte sich das ausgedacht.

und was nullstellen überhaupt sind versteh ich auch nicht


naja also erstma zu nullstellen. das sind die x-werte für die deine funktion null wird.
nehmen wir mal die funktion x²-4x+3.
setzt man für x = 1 ein so kommt da 0 raus.
und auch für x = 3 kommt da 0 raus.
da es ein polynom 2. grades ist, kann es nicht mehr als 2 nullstellen haben.
und was deine mathelererin mit lineardarstellung bei nullstellen meint, is wahrscheinlich die linearfaktorzerlegung.
wir wissen, dass das polynom 2. grades hier 2 nullstellen hat. wir kennen sie ja. dann kann man das in linearfaktoren zerlegen. und zwar nämlich grad in solche die aussehn wir (x - nullstelle).
unser polynom zerfällt also in die linearfaktoren (x-1) und (x-3)
f(x)=x²-4x+3 = (x-1)(x-3)
was man durch ausmultiplizieren ruckzuck nachrechnen kann.
 
chin82 schrieb:
naja also erstma zu nullstellen. das sind die x-werte für die deine funktion null wird.
nehmen wir mal die funktion x²-4x+3.
setzt man für x = 1 ein so kommt da 0 raus.
und auch für x = 3 kommt da 0 raus.
da es ein polynom 2. grades ist, kann es nicht mehr als 2 nullstellen haben.
und was deine mathelererin mit lineardarstellung bei nullstellen meint, is wahrscheinlich die linearfaktorzerlegung.
wir wissen, dass das polynom 2. grades hier 2 nullstellen hat. wir kennen sie ja. dann kann man das in linearfaktoren zerlegen. und zwar nämlich grad in solche die aussehn wir (x - nullstelle).
unser polynom zerfällt also in die linearfaktoren (x-1) und (x-3)
f(x)=x²-4x+3 = (x-1)(x-3)
was man durch ausmultiplizieren ruckzuck nachrechnen kann.

das hast du aer schön gesagt :)
dass versteh ich sogar :)
darf ich dich öfter was fragen?

also gra dmomentan würde ich sigern wissen was ne polynomdiskussionn ist...
 
manuel schrieb:
hast du da evtl polynomdivision und kurvendiskussion durcheinander gebracht?
hab jdnfalls noch nichts von ner polynomdiskussion gehört

oh ja... ich war bei kurvendiskussion das ist ja das hauptthema.
 
Zurück
Oben Unten