Der grosse "Ich-kauf-mir Equipment-und-will-euern-Rat" Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mackie eben! hier wird auf getestete mackie technik zurückgegriffen.

hier weiss man was man hat, service, support, technik!

mackie ist einfach ertsmal kult und auch qualitativ hochwertig.

du hast genau die selben bauteile wie in großen teuren mackie pults, nur eben kleiner, abgespekcter und kompakter

mackie eben, weiss man was man hat!
 
tag nochma...
HAT WER GUTE KONDENSATOR-MICS ZU EMPFEHLEN, die so bis ca. 150€ kosten?
hab zwar schon selber geguckt, aber sowas wird man nur gut empfehlen können, wenn man die mics kennt...
 
das hier in verbindung mit diesem preamp.

ist preisleistungsmässig schon mal bombe wenn du bessere quali haben willst musst du nochmal ab 50 euro drauflegen und dir ein rode nt1000 oder ein at 3035 holen
 
zu dem mackie kann ich allerdings auch wärmstens empfehlen!!!
damit kann man keine fehler machen.

ich denke wegen der endstufe wurde schon gut genug beraten.
ich würde auf letzteres angebot ein auge werfen.
 
danke @ psyles....

der preamp scheint ja standard zu sein...ham wohl viele....denk ma den nehm ich auch...

aber was is mit dem T.bone scv 3000 ???
das design find ich nämlich saugeil...wenns dann schon in meinem zimmer hängt, ne?;)

is es deutlich schlechter als das behringer b2 pro???:confused:

das Audio Technica At 3025 is leider schon 50€ zu teuer....
 
halbzoll vs. direkt

Joa ich hab ne frage zu Tonabnehmern und zwar:

Bei den Halbzoll Teilen soll ja des shure-m447 das geilste sein
nur is mein problem das ich keine ahnung habe wie man das richtig ausrichtet und auch im richtigen Winkel befestigt und son stuff. Jetzt meine Frage wenn ich das falsch befestige, leidet dann nur die sound qualy oda auch die nadel und die Platten? Und wo gibst Anleitungen wie man das RICHTIG befestigt? Und sonst gibt es unter den Direktbefestigungen scratch nadeln die mit den m447 gleichziehn?

MfG

g.sus
 
@ 1
ob es deutlich schlechter ist kann ich dir nicht sagen, aber mit dem behringer sind mehr leute zu frieden und es hat schon nen guten klang. desweiteren soll die lebenserwartung bei t.bone oder fame mic´s nicht so hoch sein. das hab ich gehört würde dafür meine hand aber nicht ins feuer legen

@ g.suz
wenn du kein bewegungslegasteniker bist ist die montage der m 44 an headshels kein problem ne anleitung liegt bei dem system dabei, was für einen plattenspieler hast du? wenn du nen technics hast könntest du mit dem gedanken spielen das system in einem anderen winkel zu montieren mit den graden tonarmen zb vom pdx 2000 brauchst du das nicht
 
bei deinen link sieht man nur das du was für 1009 euro im warenkorb hast
das
Turbo Triebwerk RMX-50 BPM

mit reloop mixer table also alles was man nicht kaufen sollte weil reloop drau steht

technics bei ebay kaufen für ca 350 das stück (mit glück ist das system noch dran) oder du kaufst dir 2 vestax pdx für je 399 euro da hast du aber noch kein system dran.
da bleiben dir 200 - 300 euro für nen mixer da kaufst du am besten einen stanton sa3 (ca 250). wenn du hip hop mässig auflegen willst empfielt sich eh ein battlemixer noch ein TECHNICS RP-F550 kopfhörer und du kommst gut weck und hast was vernümpftiges

p sagt peace
 
Weiter gibt es 2 Arten zur Befestigungs des Systems. Man unterscheidet die 1/2" (Halbzoll)-Befestigung, bei der das Tonabnehmersytsem unter ein externes Adapterstück (Headshell) geschraubt und zusammen mit diesem in den Tonarm gesteckt wird sowie die direkte SME- Befestigung (Ortofon Concorde- Serie, Stanton Groovemaster), bei der das System selbst direkt in den Tonarm gesteckt wird. Der Vorteil der 1 /2"-Befestigung ist die größere Auswahl an Systemtypen und der günstigere Preis, der Nachteil liegt in dem nötigen Montageaufwand und in der Möglichkeit von Justagefehlern bei der Montage. Da sich bei fehlerhafter Montage (zu justieren sind Überhang, Spurfehlwinkel und Kröpfung) keine optimale Performance des Systems erzielen läßt, sollte man ein solches System möglichst vom Fachmann mit einer Schablone montieren lassen. Wer diesen Aufwand scheut, sollte sich für ein System mit direkter SME- Befestigung entscheiden, da hier Montagefehler ausgeschlossen sind.

:D ne bin kein bewegungslegasteniker

joa bezieh mich nur darauf... Und da hört sich das ja ganz bös an wenn man was falsch macht bei der befestigung. Im Moment mach ich nur was mit nem Kumpel (der hat irgentwelche billigen tts) Ich selbst krieg aba bald 2 technics und frag mich halt was ich an tonabnehmern will. Ach kann mir wer tipps geben für nen mixer ~100 €?
 
Werde mir wahrscheinlich das Oxygen 8 Keyboard von M-Audio zulegen (is das zu empfehlen?)....

Mein Problem:
Latenz...
Hab schon beim einspielen mit der Tastatur teilweise Latenzprobleme....
daaa ich nur einen 500 Mhz AMD-K6-2 Rechner mit 256 MB Ram und ner alten Soundblaster Live! 128 PCI Soundkarte besitze.

Jetzt meine Frage:
Würde es mir, in Bezug auf die Latenz, viel bringen wenn ich mir eine neue Soundkarte zulege, oder werd' ich damit dann auch nicht viel retten können? Und gibt es wenn, dann überhaupt welche unter 100 €, die mich nach vorne bringen würden oder was müsste ich da investieren? ;)
 
Groovebox muss herbei...

Moin auch,
ich will mir in nächster Zeit eine Groovebox zulegen. Sie sollte recht günstig sein (also Low-Budget), aber sollte halt schon was feines sein. Hab bisher überwiegend softwarebasierend gearbeitet.
In Auschau habe ich momentan ein Gerät aus der Korg Electribe Serie, aber jetzt die große Frage:
Welches Gerät ist am sinnvollsten, insbesondere für HipHop-Produktionen? Oder habt ihr noch andere gute Vorschläge, bzw. andere Grooveboxen die derbe sind, aber net zu teuer?
Preis sollte nicht über 300€-400€ sein, bestenfalls noch billiger (davon abgesehen, dass ich eh bei ebay gucken werde) :D ;)

Thx schonmal...

CAV

@G.sus:
Also ich hab auch die m44-7 und es sind echt super derbe nadeln. Da machste nichts falsch. Ähm, ja n Mixer...für ~100€ würde ich dann doch n reloop mixer empfehlen - das ist zwar nicht das gelbe vom Ei, aber die Dinger sind teilweise recht gut und erfüllen ihren Zweck.
 
Original geschrieben von Clarks
Werde mir wahrscheinlich das Oxygen 8 Keyboard von M-Audio zulegen (is das zu empfehlen?)....

Mein Problem:
Latenz...
Hab schon beim einspielen mit der Tastatur teilweise Latenzprobleme....
daaa ich nur einen 500 Mhz AMD-K6-2 Rechner mit 256 MB Ram und ner alten Soundblaster Live! 128 PCI Soundkarte besitze.

Jetzt meine Frage:
Würde es mir, in Bezug auf die Latenz, viel bringen wenn ich mir eine neue Soundkarte zulege, oder werd' ich damit dann auch nicht viel retten können? Und gibt es wenn, dann überhaupt welche unter 100 €, die mich nach vorne bringen würden oder was müsste ich da investieren? ;)

JAAA! Ne dicke Soundkarte bringts immer bei Latenzproblemen. Bei so ner alten, wie du sie hast sowieso.
Unter 100€ wirds schwierig sein was gescheites zu finden, aber für grad mal 138€ kann ich dir ne sehr geile bei Thomann.de anbieten. Link
 
Clarks
schau doch mal nach dem ozone von maudio das ist ein usb midi keyboard inkl exterer soundkarte ;)
 
dat is ja ne super sache...aber da macht mein geldbeutel irgendwie nicht mit. ;)

glaubt ihr mir würde auch sone normalverbraucher soundkarte (so dinger die man bei guenstiger.de so um die 60€ bekommt) von terratec o.Ä. was bringen? denn für mehr bekomme ich ja nun schon nen besseren Rechner und das würde die Probleme ja dann auch lösen oder?
 
Original geschrieben von Clarks
dat is ja ne super sache...aber da macht mein geldbeutel irgendwie nicht mit. ;)

glaubt ihr mir würde auch sone normalverbraucher soundkarte (so dinger die man bei guenstiger.de so um die 60€ bekommt) von terratec o.Ä. was bringen? denn für mehr bekomme ich ja nun schon nen besseren Rechner und das würde die Probleme ja dann auch lösen oder?

Nein du brauchst, wenn du latenzfreie Aufnahmen willst definitiv ne neue Soundkarte. Nimm die, die ich dir empfohlen habe. Das ist da Beste, was du zu so nem günsitgen Preis bekommen kannst. Kannst mir ruhig glauben. :)
 
Glaub' ich dir....aber alles was günstiger ist würde's nich tun?

Und gibts da nich auch USB "Karten"...wäre praktischer von wegen Anschluss an den Laptop usw. Aber wahrscheinlich nicht zu empfehlen wegen zu geringer Rechnerleistung? Oder ist das zu vernachlässigen?
 
ich will live-mic's für unsere crew kaufen, aber so viel kohle will ich auch nicht ausgeben. shure sm58 wäre ganz cool, aber das pg58 ist ja weitaus billiger...kann mir jemand sagen, wie viel unterschied zwischen der quali liegt?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten